Rettungswesen

Rettungswesen
1 der Raketenapparat
2 die Rakete
3 die Rettungsleine (Schießleine)
4 das Ölzeug
5 der Südwester
6 die Öljacke
7 der Ölmantel
8 die aufblasbare Schwimmweste
9 die Korkschwimmweste
10 das gestrandete Schiff (der Havarist)
11 der Ölbeutel zum Aufträufeln n von Öl n auf die Wasseroberfläche
12 das Rettungstau
13 die Hosenboje
14 der Seenotkreuzer
15 das Hubschrauberarbeitsdeck
16 der Rettungshubschrauber
17 das Tochterboot
18 das Schlauchboot
19 die Rettungsinsel
20 die Feuerlöschanlage zur Bekämpfung von Schiffsbränden m
21 das Hospital mit Operationskoje f und Unterkühlungsbadewanne f
22 der Navigationsraum
23 der obere Fahrstand
24 der untere Fahrstand
25 die Messe
26 die Ruder- und Propelleranlage
27 der Stauraum
28 der Feuerlöschschaumtank
29 die Seitenmotoren m
30 die Dusche
31 die Vormannkabine
32 die Mannschaftseinzelkabine
33 die Bugschraube

* * *

Rẹt|tungs|we|sen 〈n.; -s; unz.〉 alle Einrichtungen u. Maßnahmen zur Rettung von Verunglückten

* * *

Rẹt|tungs|we|sen, das <o. Pl.>:
Gesamtheit aller Einrichtungen u. Maßnahmen zur Rettung von Menschenleben.

* * *

Rettungswesen,
 
öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und Gefahrenabwehr (Maßnahmen und Einrichtungen zur Bewältigung und Vorbeugung von Schadensereignissen). Das Rettungswesen fällt in die Zuständigkeit der Bundesländer und wird durch entsprechende Landesgesetze geregelt (Landesrettungsdienstgesetze, Gesetze zum Zivil- und Katastrophenschutz).
 
Mit dem Begriff Rettungsdienst wird die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung mit ihren Bereichen Notfallrettung und Krankentransport bezeichnet. Die Trägerschaft, Finanzierung und Anforderungen an die organisatorische, materielle und personelle Struktur des öffentlichen Rettungsdienstes werden durch die Landesrettungsdienstgesetze geregelt. Zum organisierten Rettungsdienst gehören: bodengebundener Rettungsdienst, Luft-, Berg- und Wasserrettung. Der Rettungsdienst wird durch kommunale Einrichtungen (z. B. Feuerwehr), Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienst) und gewerbliche Anbieter durchgeführt. Die Träger des Rettungsdienstes sind verpflichtet, Rettungsbedarfspläne zu erstellen, durch die der Bedarf an rettungsdienstlichen Einrichtungen (Rettungsleitstellen, Rettungswachen) und der sich daraus ergebende Fahrzeug- und Personalbedarf festgelegt werden. Rettungsbedarfspläne haben als Planungsgröße die Hilfsfrist zur Grundlage, das ist die Zeit vom Eingang der Notfallmeldung in der Rettungsleitstelle bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes am Notfallort. Sie soll aus medizinischen Gründen möglichst nicht mehr als 10, sie darf jedoch nicht mehr als 15 Minuten betragen. Eine Rettungsleitstelle koordiniert die rettungsdienstlichen Einsätze in einem Rettungsdienstbereich. Es besteht eine ständige funkmäßige Verbindung der Rettungsleitstelle zu den Rettungsmitteln. In der Rettungswache sind die Einsatzkräfte (sowie Rettungsmittel und sonstige Ausstattungen) ständig einsatzbereit. Eingesetzt werden z. B. Notarztwagen, Rettungswagen, Krankentransportwagen, Notarzteinsatzfahrzeuge, Rettungshubschrauber, Intensivtransporthubschrauber, Intensivtransportflugzeuge.
 
Die Qualifikationsanforderungen an das Personal sind, je nach Tätigkeitsfeld - Notfallrettung oder Krankentransport - in den Landesrettungsdienstgesetzen festgeschrieben. Im Bereich der Notfallrettung werden speziell für den Rettungsdienst ausgebildete Ärzte eingesetzt. Für ihren Einsatz wird als Ausbildungsvoraussetzung ein Fachkundenachweis für Notärzte angesehen, der in den meisten Bundesländern als Voraussetzung zur Teilnahme am Rettungsdienst vorgeschrieben ist. Als nichtärztliches Personal werden im Wesentlichen Rettungsassistenten (Ausbildungsdauer: 2 Jahre), Rettungssanitäter (Ausbildungsdauer: 520 Stunden) und Rettungshelfer (Ausbildungsdauer: nicht gesetzlich geregelt; DRK: 320 Ausbildungsstunden) eingesetzt.
 
Besondere Zweige:
 
Technische Hilfe im Rettungswesen leisten die Feuerwehr sowie das Technische Hilfswerk; Hauptaufgabe ist die Befreiung und Rettung verletzter Personen, z. B. aus eingestürzten Häusern. Die Feuerwehren sind außerdem für den Brandschutz verantwortlich. - Die bei der Grubenrettung eingesetzte Rettungsbohrung dient der Rettung eingeschlossener Bergleute. Im Bohrloch wird z. B. eine Dahlbusch-Bombe abgelassen, mit der Verunglückte an die Erdoberfläche gezogen werden können. - Die Bergwacht des DRK mit ihren Bergführern führt die Bergrettung von in Bergnot geratenen Personen durch und sucht mit Sonden und Hunden nach Lawinenopfern. Die Wasserrettung ist Aufgabe der DLRG und der Wasserwacht des DRK auf den Binnengewässern sowie der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Küste und auf dem Meer (Seenotrettungsdienst). Zum Rettungswesen der Bundeswehr SAR-Dienst. (Notruf)
 
 
Hb. des R., hg. v. A. F. Biese u. R. Lüttgen, Losebl. (1974 ff.);
 
Krankentransport u. R., bearb. v. W. Gerdelmann u. a., Losebl. (1978 ff.);
 H.-D. Lippert u. W. Weißauer: Das R. Organisation - Medizin - Recht (1984);
 W. Haas: Flucht u. Rettung im Brand- oder Katastrophenfall (1989);
 
Katastrophenschutz in Arbeitsstätten, bearb. v. F. Vogelbusch, Losebl. (31992 ff.).

* * *

Rẹt|tungs|we|sen, das <o. Pl.>: Gesamtheit aller Einrichtungen u. Maßnahmen zur Rettung von Menschenleben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rettungswesen — (in Städten), Veranstaltungen, die bei Unfällen und plötzlichen Erkrankungen auf Straßen, in öffentlichen Lokalen, auf Eisenbahnen etc. rasche, zuverlässige Hilfe und sofortige Meldung des Unfalls an die mit allen Hilfsmitteln der medizinischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rettungswesen — Rettungswesen. Das R. bei Unfällen im Eisenbahnbetrieb ist naturgemäß auf den gleichen Grundsätzen aufgebaut, wie sie sonst in Krieg und Frieden gelten. Es bietet aber infolge der Eigenartigkeit der Unfälle, der verletzenden Werkzeuge und der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Rettungswesen [1] — Rettungswesen bei Brandfällen, s. Feuerschutz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rettungswesen [2] — Rettungswesen auf Eisenbahnen, d.h. die zur ersten Hilfeleistung bei im Bahnbereich vorkommenden Verunglückungen und Erkrankungen von Bahnpersonal, Reifenden und andern Personen begehenden Einrichtungen, zu deren Vorhaltung in den meisten Staaten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rettungswesen — (n) eng rescue …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Rettungswesen — Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug Der Star of Life Der zivile Rettungsdienst (kurz: RD, RettD, in der Schweiz Sanität, in Österreich die Rettung …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungswesen zur See — I. Rettungswesen zur See II. Rettungsstationen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rettungswesen zur See — bezieht sich im wesentlichen auf die für die Seeschiffe vorgeschriebenen Rettungsmittel (Rettungsboote etc.) und die Veranstaltungen zur Rettung Schiffbrüchiger vom Land aus, wie in folgendem dargestellt ist. I. Rettungsmittel auf Seeschiffen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krisenintervention im Rettungswesen — Die Krisenintervention im Rettungsdienst betreut unverletzte Beteiligte und Angehörige bei akut psychisch traumatisierenden Unfällen, Notfällen und Katastrophen. Die Hilfe soll möglichst unmittelbar nach dem Ereignis (peritraumatische Phase)… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Kommission für alpines Rettungswesen — Gebirgstrage im Training Typische im Bergrettungsdienst verwendete Gebirgstrage Der Bergrettungsdienst ist eine spezialisierte Form des Rettungsdienstes im Gebirge, insbeson …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”